Wie wählt man einen aktiven Subwoofer aus?

Blog

Der Subwoofer ist eine der wichtigsten Komponenten des Autolautsprechersystems. Es ist der Subwoofer, der es ermöglicht, einen idealen Klang der tiefen Frequenzen zu erreichen. In der Regel handelt es sich dabei um einen großen Lautsprecher, der in einem speziellen Gehäuse untergebracht ist, das für eine optimale akustische Leistung erforderlich ist. Ohne einen Subwoofer im Lautsprechersystem wird der Klang nicht so reichhaltig und vielfältig sein, besonders in den unteren Frequenzen.

Was sind die Merkmale von aktiven Subwoofern?

Alle im Handel angebotenen Subwoofer lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: passiv und aktiv.

  • Aktiver Subwoofer – ist mit einem eingebauten Tonverstärker ausgestattet.
  • Passiver Subwoofer – ohne Verstärker erhältlich.

subwoofers

Was bedeutet passiver Subwoofer?

Ein passiver Subwoofer ist ein oder mehrere Tieftöner, die in einem Gehäuse aus Holz, Sperrholz oder MDF untergebracht sind. Damit er Töne wiedergeben kann, benötigen Sie einen externen Verstärker und eine Audio-Weiche, die nur die tiefen Frequenzen aus dem Signal herauslässt.

Was ist ein aktiver Subwoofer?

Ein aktiver Subwoofer ist ein Lautsprechersystem, das über einen eingebauten Verstärker, eine Frequenzweiche und natürlich einen oder mehrere Lautsprecher verfügt. Dieses System ist etwas einfacher anzuschließen und klingt nach landläufiger Meinung etwas besser als ein passiver Subwoofer. Aber wie die Praxis zeigt, kommt es auf den Gesamtaufbau des Lautsprechersystems an.

Aktiver und passiver Subwoofer: Was ist der Unterschied?

Um zu verstehen, welcher Subwoofer besser ist, passiv oder aktiv, lassen Sie uns die Hauptindikatoren vergleichen, auf die, so oder so, alle Autobesitzer achten:

  • Kosten – teurer sind aktive Subwoofer, was nicht verwunderlich ist, da sie eine viel teurere Elektronik haben;
  • Einfache Installation – da passive Subwoofer einen externen Verstärker, ein Frequenzfilter usw. benötigen, sind sie etwas schwieriger zu installieren. Außerdem haben aktive Systeme bereits einen Verstärker eingebaut, und das spart eine Menge Platz;
  • Klangqualität – es scheint offensichtlich, dass ein aktiver Subwoofer besser klingen sollte, in Wirklichkeit sind die Dinge etwas komplizierter. Damit das Akustiksystem gut klingt, muss es nämlich richtig eingestellt sein. Und, wie die Praxis zeigt, kann ein qualitativ abgestimmter passiver Subwoofer besser klingen als ein aktiver;
  • Das Aufstellen ist komfortabel: Einerseits haben aktive Subwoofer viel mehr Einstellmöglichkeiten, aber mit einem guten externen Verstärker fällt dieser Vorteil weg.

Vor und Nachteile von aktiven Subwoofern

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei einem passiven Subwoofer eigentlich nur um eine Box, die mit einem speziellen Lautsprecher versehen ist, der die tiefen Frequenzen betont. Dementsprechend wird ein solches Element eines Lautsprechersystems relativ preiswert sein.

Aber das ist nicht der einzige Vorteil von passiven Subwoofern. Mit ihnen können Sie ein System aufbauen, bei dem alle Komponenten Ihren Vorstellungen vom richtigen Klang weitestgehend entsprechen. Denn um den besten Klang zu erhalten, müssen Sie ein Set aus einem geeigneten Verstärker, den notwendigen Filtern und einem Satz Lautsprecher in geeigneten Gehäusen zusammenstellen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass passive Subwoofer im Gegensatz zu aktiven Subwoofern verschiedene Arten von Gehäusen verwenden, nämlich Standardboxen, Bass-Over, Bandpass. Bei aktiven Systemen wird die Möglichkeit, verschiedene Gehäusetypen zu verwenden, durch die Notwendigkeit erschwert, zusätzliche Elektronik darin unterzubringen.

Vor und Nachteile von aktiven Subwoofern

Der Hauptvorteil aktiver Subwoofer besteht natürlich darin, dass Lautsprecher, Verstärker und Filter in einem einzigen Gehäuse untergebracht sind. Das macht den Anschluss an Autoradios so einfach wie möglich und sorgt für eine gewisse Klangqualität mit einem Minimum an Einstellungen.

Darin liegt leider auch ihr Hauptnachteil. Aufgrund der Notwendigkeit, sowohl den Lautsprecher als auch die Elektronik im selben Gehäuse unterzubringen, müssen Sie gewisse Kompromisse eingehen. Insbesondere betrifft es untermotorisierte Verstärker, was sich natürlich auf die Leistung, den Schalldruck und das Ansprechverhalten des Systems auswirkt.

Einer der wichtigsten und bedeutendsten Vorteile von aktiven Subwoofern ist die Kompaktheit und einfache Installation. Um das Gerät in das bestehende Soundsystem des Fahrzeugs zu integrieren, müssen Sie nur die Kontakte mit dem Head-System des Fahrzeugs verbinden. Es ist auch erwähnenswert, dass Aktivlautsprecher keine Komponentenanpassung benötigen, dies ist ebenfalls ein großes Plus.

Sie haben aber auch ihre Nachteile. Trotz der Tatsache, dass aktive Subwoofer in ihrem Preis günstiger sind, wird dies auch ihr Nachteil sein. Das liegt daran, dass die Hersteller oft günstigere Komponenten verwenden, die nicht immer den besten Klang garantieren.

Dennoch sind aktive Subwoofer bei Autobesitzern nach wie vor sehr beliebt. Das liegt an seinem günstigen Preis und der einfachen Installation. Außerdem ist es mit ihnen einfacher, Sie brauchen keinen separaten Verstärker zu besorgen und zu installieren.

Natürlich gibt es auch Modelle, bei denen alle Komponenten die höchste Klangqualität ermöglichen. Aber leider sind ihre Kosten recht hoch.

Um die Kosten für aktive Subwoofer zu senken, versuchen die Hersteller oft, ihre Komponenten so billig wie möglich zu gestalten, was den Klang der meisten von ihnen etwas grob macht. Es beeinträchtigt auch ihre Zuverlässigkeit.

Es lohnt sich, die Leistung von aktiven Subwoofern gesondert zu erwähnen. Denn um den Absatz zu sichern, locken die Hersteller ihre potenziellen Kunden oft mit einer Kombination aus geringer Größe und hoher Leistung. Aber in der Tat ist es unmöglich, einen wirklich guten Klang mit einem leistungsstarken Verstärker zu erhalten, wenn die Lautsprecher nicht eine entsprechende Größe haben, nämlich 10, 12 und mehr Zoll.

Was ist besser zu wählen für einen Autobesitzer?

Die Unterschiede zwischen einem aktiven und einem passiven Subwoofer sind ziemlich offensichtlich, und anhand dieser Unterschiede treffen Autobesitzer ihre Entscheidung für die eine oder andere Option.

Arten von aktiven Subwoofern

Die Hersteller bieten verschiedene Typen von aktiven Subwoofern an. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, was sie sind und wie sie sich voneinander unterscheiden.

  • Geschlossener Typ aktiver Subwoofer. Es ist die einfachste Variante der Auslegung. Sie werden in einem geschlossenen, hermetischen Gehäuse hergestellt. Das heißt, der Lautsprecher ist bereits in einem speziellen Gehäuse installiert, der Hersteller hat bei solchen Modellen bereits den für eine hochwertige Klangwiedergabe notwendigen akustischen Hohlraum vorgesehen. Die Pluspunkte sind der günstige Preis und der gute Klang. Zu den Nachteilen gehört, dass der Wirkungsgrad relativ gering ist.
  • Phasenumrichter-Subwoofer. Diese Variante zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuse einen speziellen Phasenwender hat – es ist ein Schlitz oder ein Rohr. Eine solche Konstruktion bietet die Möglichkeit, die Frequenzgangcharakteristik des Lautsprechers im Tieftonbereich anzupassen. Zu den Vorteilen gehören ein hoher Wirkungsgrad und ein sauberer Klang, da die Reflexöffnung Schwingungen der Membran dämpft. Was die Nachteile betrifft, so ist diese Art von Subwoofern eher kapriziös und erfordert ein ernsthaftes Herangehen an ihre Abstimmung.
  • Bandbreiten-Subwoofer. In diesem Fall wird der Lautsprecher im Inneren des Gehäuses installiert, und der Schall tritt durch ein Loch aus, meistens wird zu diesem Zweck auch ein Phasoinverter verwendet. Solche Subwoofer haben einen hohen Wirkungsgrad. Aber es gibt einen Nachteil – die Schwierigkeiten bei der Konstruktion der Box, um gut zu klingen, ist es notwendig, alles richtig zu berechnen, da der Lautsprecher im Inneren des Gehäuses installiert werden muss.
  • Aktive Subwoofer mit einem passiven Radiator. Außerdem verwenden sie einen zusätzlichen Lautsprecher, der es ermöglicht, die Resonanzfrequenz zu reduzieren.

Merkmale des aktiven Subwoofer-Einbaus im Autoinnenraum

Beim Einbau eines aktiven Subwoofers sollten Sie nicht nur die Größe und Konfiguration des Kofferraums, sondern auch den Karosserietyp des Fahrzeugs berücksichtigen. Zu den wichtigsten gehören: eine Limousine, ein Kombi und ein Schrägheck. Andere werden einfach Variationen dieser Körpertypen sein.

In Limousinen wird der Subwoofer-Lautsprecher in der Regel so eingebaut, dass der Schall auf den Rücksitz gerichtet ist. In diesem Fall empfehlen Experten, einen kleinen Spalt – ca. 8 cm – zu lassen und darauf zu achten, dass der Schall auf die Mitte des Sitzes gerichtet ist. Dies ist wichtig, da diese Option die Möglichkeit bietet, eine maximale Schalldurchdringung in der Kabine zu erreichen.

Beim Einbau von Subwoofern in Kombis wird der Schall des Tieftöners nach hinten gerichtet. In diesem Fall wird die Schallwelle von der Kofferraumtür reflektiert, und erst dann breitet sich der Schall in der Kabine aus.

Bei Schrägheckmodellen empfiehlt es sich, den Subwoofer-Schall nach oben zu richten, so dass die Schallwelle von der Kofferraumklappe reflektiert wird, wonach sich der Schall gleichmäßig im Innenraum verteilt.

Kompakte aktive Subwoofer

Heutzutage kann man oft eine andere Art von Subwoofer antreffen. Die Hersteller begannen, Modelle mit sehr kompakten Abmessungen anzubieten. Natürlich können sie keinen perfekten Klang garantieren und können in der Leistung gegenüber ihren sperrigeren Gegenstücken verlieren. Aber auch dieser Typ hat seine eindeutigen Vorteile:

  1. Aufgrund seiner geringen Größe kann ein solcher Lautsprecher leicht in der Kabine untergebracht werden, z. B. unter dem Sitz oder in den Beinen, im Hohlraum unter dem Torpedo usw.
  2. Einfacher Anschluss, bei Bedarf kann ein solcher Subwoofer sogar
    Sie können den Subwoofer einfach anschließen und sogar abtrennen und als Diebstahlschutz mit nach Hause nehmen.
  3. Lose im Kofferraum. Bei der Verwendung von kompakten Modellen wird kein Platz im Kofferraum benötigt, d.h. es steht nichts im Weg.
  4. Optimaler Preis.

Was muss ich sonst noch beachten?

Vor der Installation jedes Lautsprechers, nicht nur von aktiven Subwoofern, ist es wichtig, auf die Schalldämmung im Innenraum zu achten. Tatsache ist, dass selbst der hochwertigste und teuerste Lautsprecher in einem Auto mit schlechter Schalldämmung nicht in der Lage sein wird, seine Fähigkeiten zu entfalten und eine hohe Klangqualität zu erzeugen.

Bei der Installation eines Tieftonlautsprechers raten erfahrene Meister dazu, jegliches Knarren und „Grillen“ im Fahrzeuginnenraum zu beseitigen. Sie beeinflussen die Qualität der Schallübertragung negativ, da sie Resonanzen erzeugen können.

Denken Sie bei der Auswahl eines Subwoofers für das fertige System daran, dass es sehr wichtig ist, ein vernünftiges Gleichgewicht der Eigenschaften einzuhalten.

Was das jeweilige Modell betrifft, so hängt alles von den persönlichen Vorlieben eines Autobesitzers ab. Denken Sie nur daran, dass es besser ist, sich für die Produkte bekannter Marken zu entscheiden, die Autorität haben und sich gut bewährt haben. Billige Analoga von einer Firma mit zweifelhaftem Ruf sind immer eine Lotterie. Niemand kann mit Sicherheit sagen, wie gut sie sein werden, und der Klang wird natürlich nachlassen. An Subwoofer und Akustik sollte man nicht sparen, wenn man wirklich ein gutes Ergebnis erzielen will.

David
Rate author
Digiwiki